You are not logged in.

  • Login

Dear visitor, welcome to Pure-Reptiles. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

SvenH

Master

  • "SvenH" started this thread

Posts: 428

Location: bei Koblenz

Occupation: Dipl.Ing Biotechnologie

  • Send private message

1

Tuesday, July 31st 2012, 10:55am

großes Occidentalis Terrarium aus KS Spanplatten

Hallo,

in den nächsten Wochen wird mein adultes Pärchen Boa constrictor occidentalis einziehen.
Für die beiden möchte ich nun das Becken bauen, das aus kunststoffbeschichteten Spanplatten (Buche Dekor) bestehen soll.

Das Becken wird die Maße 200 x 90 x 80 cm (LBH) haben und soll in der Mitte durch eine Einschubwand trennbar sein (zur Fütterung oder kurzzeitigen Trennung vor der Paarungssaison).
Technisch wird das ganze mit 2 Elsteinstrahlern, 2 x 21W T5 Leuchten und einer örtlichen Bodenheizung bestückt.

Nun zu meinen Fragen:

- Welche Plattenstärke würdet Ihr empfehlen ? Natürlich möchte ich bei einer solchen Kiste das Gewicht noch etwas erträglicher gestalten. Ist es ggf. möglich und sinnvoll die Seiten- und Rückwand dünner zu wählen als die Boden- und Deckenplatte ?

- Welche Glasstärke ist Eurer Meinung nach angesagt ? Ich tendiere zu 6mm. Kann jemand einen Laden im Raum Köln oder Koblenz (oder Versand) empfehlen, der 6mm Führungsprofile führt ? Im Prinzip reichen 1m Stücke, da das Becken eine Trennwand erhalten soll (siehe unten).

- Hat jemand bereits Erfahrungen mit einer solchen Trennwand, aslo wie man diese bestmöglich und praktisch integriert (Material, Führung etc.) ? Ich tendiere derzeit zu der Variante, die Marc Mense in seinem Buch abbildet: Hälftige senkrechte Trennung des Beckens vorne, sowie Führungen an Decke und Boden aus schmalen KS Spanplattenbrettern. Die eigentliche einschiebbare Trennung dann aus Siebdruck (dünner als Spanplatte, Griffmulde wird direkt eingesägt).
Eine andere Möglichkeit, die mir einfällt, wäre diese Trennung und Führung aus Vierkanthölzern zu basteln.
Wie "verschließe" ich bestmöglich und optisch ansprechend den Schlitz vorne bei fehlender Trennwand ?

Ich bin für jegliche Tips dankbar, da ich bislang erst ein (deutlich kleineres) Terrarium ohne Trennwand aus KS Spanplatten selbst gebastelt habe.

Falls jemand eines oder mehrere solcher Becken (2m, Buche Dekor) abgeben möchte (gerne auch ohne Trennwand), bitte melden :D :D

Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße,

Sven

Lars W.

Intermediate

Posts: 93

Location: Dortmund

  • Send private message

2

Tuesday, July 31st 2012, 11:02am

Moin,


mit dem Trennwandbau habe ich keine Erfahrung, wohl aber mit den 6mm Führungsschienen.
Habe meine damals bei MS-Reptilien bestellt, waren innerhalb von 3 Tagen da.

Hier der Link:http://www.ms-reptilien.de/index.php?cPa…j50lhuqb2qoo683

Noch ein Nachtrag:
Wenn, würde ich nur die Deckenplatte etwas dünner nehmen, weil das sonst eine ziemlich wackelige Angelegenheit werden kann, wenn du Seiten- und Rückwand dünner wählst.
Grüße aus Dortmund,

Lars W.

This post has been edited 1 times, last edit by "Lars W." (Jul 31st 2012, 11:12am)


3

Tuesday, July 31st 2012, 8:06pm

@Sven,
darf man ein wenig mehr über die adulten Boa con.occidentalis erfahren?
Friede ist nur dort, wo der vorlaute Mensch sich noch nicht niedergelassen hat.
© Willy Meurer, (*1934)

4

Tuesday, July 31st 2012, 8:44pm

@Sven,
darf man ein wenig mehr über die adulten Boa con.occidentalis erfahren?

Das du immer so neugierig bist :D

Die sind wirklich sehr schön, hab ich mir sagen lassen ;)
Mfg
8) Hippi 8)

5

Tuesday, July 31st 2012, 9:35pm

Das du immer so neugierig bist

Immer?

Da hab ich mal Zeit und schau ein wenig ins Forum und dann muss ich das von Dir lesen! Tzzzzzz ;)

Nun, man mag es nennen wie man will, so viele adulte Boa con. occidentalis werden/wurden nicht angeboten und da ich ja schon viele Jahre nach "frischem" Blut suche, interessiert es mich halt! :D
Friede ist nur dort, wo der vorlaute Mensch sich noch nicht niedergelassen hat.
© Willy Meurer, (*1934)

SvenH

Master

  • "SvenH" started this thread

Posts: 428

Location: bei Koblenz

Occupation: Dipl.Ing Biotechnologie

  • Send private message

6

Tuesday, July 31st 2012, 11:10pm

Hallo Markus,

na klar darfst du fragen.

Ich übernehme das Zuchtpaar von Klaus Bonny, mit dem er 2011 NZen hatte, 2012 hat er sie pausieren lassen, so dass die Vorzeichen hoffentlich gut stehen.
Die Tiere sind NZ 2004.
Mit dem frischen Blut ist das bei occidentalis ja so eine Sache, aber das weisst Du ja besser als ich.
Klaus hat mir vor einiger Zeit die Historie seiner Tiere erzählt, ich bin leider nicht mehr 100%ig sicher. Wenn ich mich richtig erinnere, geht diese "Linie" auf NZen von Herrn Progscha zurück. Die Ursprungstiere wurden seinerzeit von Hoch importiert. Bitte aber diese Infos mit Vorsicht genießen.

Ich werde aber nach Einzug die Tiere hier vorstellen, dann liefere ich auch mehr belastbare Fakten nach :D

Viele Grüße
Sven

SvenH

Master

  • "SvenH" started this thread

Posts: 428

Location: bei Koblenz

Occupation: Dipl.Ing Biotechnologie

  • Send private message

7

Wednesday, August 1st 2012, 12:01am

@Lars:
Danke für den Link. Alles was ich brauche :thumbsup:

Gruss
Sven

SvenH

Master

  • "SvenH" started this thread

Posts: 428

Location: bei Koblenz

Occupation: Dipl.Ing Biotechnologie

  • Send private message

8

Monday, August 6th 2012, 4:36pm

Hallo,

aufgrund der regen Beteiligung ;) möchte ich meine Fragen etwas reduzieren bzw. konkretisieren:

- Laufen 6mm Schiebeschieben von ca. 100x60cm noch problemlos in normalen Kunststoff-Profilen ?

Die Trennwand werde ich übrigens wahrscheinlich so lösen:

Jeweils ein einfacher Steg oben und unten mit U-Profil, welches leicht über das Niveau der vordern Frontglas-Führungsprofile hinaus kommt.
Somit spare ich mir die senkrechten Streben vorne.
Den unteren Steg schmücke ich dann wahrscheinloich mit halbierten Korkröhren.

Schönen Gruß
Sven

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

9

Monday, August 6th 2012, 4:43pm

Hi,
meine 6mm Scheiben sind 74,5x75,5cm und laufen in Kunststoffprofilen. Ist schon sehr grenzwertig wenn man ein Terrarienschloss verwendet, durch den Bügel wird das Schieben sehr erschwert. Als ich noch keine Schlösser hatte, gings eigentlich recht gut.
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

SvenH

Master

  • "SvenH" started this thread

Posts: 428

Location: bei Koblenz

Occupation: Dipl.Ing Biotechnologie

  • Send private message

10

Monday, August 6th 2012, 4:55pm

Hallo Robert,

danke für die Antwort.
Ich verwende keine solchen Schlösser, von daher droht also keine "Gefahr".

Ich denke auch, dass eine größere Höhe kritischer ist als eine größere Breite der Scheibe ??

Gruß
Sven

11

Monday, August 6th 2012, 5:28pm

- Welche Plattenstärke würdet Ihr empfehlen ? Natürlich möchte ich bei einer solchen Kiste das Gewicht noch etwas erträglicher gestalten. Ist es ggf. möglich und sinnvoll die Seiten- und Rückwand dünner zu wählen als die Boden- und Deckenplatte ?

Ist möglich. Wenn das Terrarium nicht von oben belastet wird und nicht transportiert wird, würde ich 15mm nehmen. Ansonsten reißen diese billigen Pressplatten schnell aus.

- Laufen 6mm Schiebeschieben von ca. 100x60cm noch problemlos in normalen Kunststoff-Profilen ?
Ja, wenn du sauber arbeitest und keine Wellen in der Schiene hast. Bei Boa c. würde ich auch weiterhin Kunststoffschienen nehmen. Bei anderen Tieren, bei denen häufiger und auch schneller Scheiben geöffnet und geschlossen werden (Baumwarane etc) würde ich nie wieder Plastikschienen nehmen, denn locker gleiten kann man bei Maßen wie von Robert beschrieben meiner Erfahrung nach vergessen.

Den Plan deiner Trennwand halte ich für Ideal. So kannst du auch im voll eingerichteten Terrarium trennen, und die obere "Blende"/Abstandshalter zur Decke Aussparungen für Leuchtstoffröhren, Heatpanel etc berücksichtigen.
Viele Grüße,
Peer

SvenH

Master

  • "SvenH" started this thread

Posts: 428

Location: bei Koblenz

Occupation: Dipl.Ing Biotechnologie

  • Send private message

12

Wednesday, August 8th 2012, 1:54pm

Hallo Peer,

danke für die Antwort.

Auf das Terrarium wird in den nächsten 1-2 Jahren noch weitere Becken mit selber Grundfläche gesetzt.

Dann werde ich wohl komplett in 19mm bauen.

Hast Du noch Tips, wie man das Führungsprofil sauber verarbeitet. Den Zuschnitt kaufe ich fertig. Ansonsten bleibt dann eigentlich nur noch Silikon drauf und mit reichlich Schraubzwingen fixieren, oder ?

Gruß
Sven

13

Wednesday, August 8th 2012, 2:40pm

Hi Sven,
Schraubzwingen brauchst du eigentlich nicht.
Ich würde Blende und Leiste entfetten, Silikon aufspritzen und dann nicht einfach mit der Hand festdrücken, sondern mit einer graden Latten/Wasserwage oder ähnlichem gleichmäßig andrücken. Thats it.
Ein bisschen Kraft wirst du brauchen um die Scheiben zu bewegen, aber wenn es dann noch schleift, kannst du mit Sandpapier die Scheiben an den Kanten etwas abrunden.
Viele Grüße,
Peer

14

Wednesday, August 8th 2012, 9:38pm

Ein bisschen Kraft wirst du brauchen um die Scheiben zu bewegen, aber wenn es dann noch schleift, kannst du mit Sandpapier die Scheiben an den Kanten etwas abrunden.

Hab mir mal sagen lassen, das Silikonspray als Gleitmittel ein wenig Erleichterung bringen soll, habs aber selber noch nicht getestet.


Torsten

15

Thursday, August 9th 2012, 9:41am

Hab mir mal sagen lassen, das Silikonspray als Gleitmittel ein wenig Erleichterung bringen soll, habs aber selber noch nicht getestet.
Das hast du dann wohl von mir... ;)

Bringt ein Menge! Die Scheiben laufen wie auf Rollen!
Silikonspray ist Geruchsneutral und ich nutze es seit Jahren zu diesem Zweck.
Einfach unten in die Laufschienen sprühen. Ein Mal komplett durch ziehen. Behält sehr lange Zeit die Wirkung.
Gruß Harald www.Corallus.de

16

Thursday, August 9th 2012, 10:10am

Das hast du dann wohl von mir... ;)

Upps, erwischt. :D


Torsten

SvenH

Master

  • "SvenH" started this thread

Posts: 428

Location: bei Koblenz

Occupation: Dipl.Ing Biotechnologie

  • Send private message

17

Thursday, August 9th 2012, 10:12am

Danke Euch allen für die Tips.

Ich habe gestern das Baumaterial besorgt und nun soll es losgehen.

Schöne Grüße,

Sven

Lars W.

Intermediate

Posts: 93

Location: Dortmund

  • Send private message

18

Monday, August 13th 2012, 12:55pm

Wie weit bist du mit dem Terrarium? Klappt alles?
Grüße aus Dortmund,

Lars W.

SvenH

Master

  • "SvenH" started this thread

Posts: 428

Location: bei Koblenz

Occupation: Dipl.Ing Biotechnologie

  • Send private message

19

Tuesday, August 14th 2012, 12:50pm

Hallo Lars,

bin leider noch nicht fertig.

Zumindest ist alles besorgt und der Korpus bereits verschraubt incl. Lüftungen.
Jetzt muss ich mit Silicon versiegeln und die Technik verbasteln.

Ich hoffe bis Ende nächster Woche fertig zu sein. Diese Woche läuft nicht mehr viel, da ich ab morgen wieder auf Dienstreise bin.

Für alle die es interessiert, hier noch zwei Erfahrungswerte:

- Den Zuschnitt der 19mm KS Spanplatten habe ich im Hornbach gekauft. Dieser war günstiger als OBI, Bauhaus und Praktiker. Auch mit der Qualität der Platten und der "Sauberkeit" der Kanten war ich absolut zufrieden. Dies ist vermutlich nicht unbedingt übertragbar auf weitere Filialien dieser Ketten, aber falls jemand aus dem Raum Koblenz dies liest....

- Lampenschtuzkörbe für die Elstein-Strahler habe ich wieder bei "www.hemo-lampenschutzkörbe.de" bestellt. Optisch als auch vom Preis-Leistungsverhältnis habe ich noch nichts besseres gesehen.

By the way: Hat jemand einen guten Tip für günstige Glaszuschnitte im Raum Köln oder Koblenz ?

Grüße an alle,

Sven

20

Monday, September 3rd 2012, 1:20pm

Hi Sven,

und fertig? :)

Bin gespannt wie es geworden ist und die Tiere aussehen :)
Mfg
8) Hippi 8)

Similar threads