Dear visitor, welcome to Pure-Reptiles. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Das Ding ist ja auch, dass selbst die Einzlhaltung in manchen Fällen nichts bringen wird. Es gibt nicht wenige Giftschlangenarten die auch nach einigen Jahren zurückliegenden Verpaarungen Junge gebären. Da speziell Vipern und Grubenottern in den meisten Fällen auch noch lebendgebärend sind, lässt sich die weitere Vermehrung nicht unbedingt ohne weiteres verhindern. Bei vielen Haltern werden zudem die Kapazitäten fehlen, um auf einmal alles trennen zu können.
Quoted
Vieles sitzt ja einzeln, aber alles nicht.
Bin momentan überfragt.
Bei aller Sympathie und Freundschaft für die vielen betroffenen Halter: Wer das nicht bewerkstelligen kann, hat zuviele Tiere! Das ist KEIN Argument, ganz ehrlich.
Quoted
Bei vielen Haltern werden zudem die Kapazitäten fehlen, um auf einmal alles trennen zu können.
Klar, ich könnte auch nicht von heute auf morgen alle Kornnattern einzeln setzen, aber das ist kein Argument für den Staat. Dann muss man die Kapazitäten schaffen oder Tiere abgeben.
LG
Seriva
Die Aussage dürfte nicht nur mir zu hoch sein........ sorry.....
Quoted
Bei aller Sympathie und Freundschaft für die vielen betroffenen Halter: Wer das nicht bewerkstelligen kann, hat zuviele Tiere!
Denn die Frage stellt sich mir auch, Michael...... bestimmte Tiere separien zu können sollte immer drin sein.....überhaupt keine Frage...... aber den ganzen Bestand zugleich?? Sorry, aber erklär die Floskel bitte erstmal, Sabrina.....
Quoted
Warum muss man den Platz haben jedes Tier einzeln zu setzen? Im "normalen" Leben gab es da keine Notwendigkeit zu.
Das halte ich für ein Gerücht. Individuell verschieden sind die Tiere ja trotzdem. Glaub mir, ich hänge grad an einer Reduzierung, weil mir durch das Studium die Zeit fehlt allen gerecht zu werden und mir fällt das auch nicht leicht zu entscheiden wen ich abgebe.Ganz Böse gesagt, hat es da der "Farbfuzzi" einfacher. Er hat ja eh nur eine Art in verschiedenen Farben. Bei einer Art wo ich 10 Tiere von habe fällt es mir deutlich Leichter 8 von ab zu geben.
In meinem Fall muss ich Massenvermehrungen ohnehin nicht fürchten, da der Schwierigkeitsgrad bei der Nachzucht in meinem Fall oft über das einfache Zusammensetzen der Tiere hinausgeht.... und umgekehrt muss man sich eben ohnehin im klaren darüber sein, dass auch Jahre nach einer Verpaarung noch Junge kommen können.... Fallbeispiele sind mir nur zu gut bekannt.
Quoted
Ich bin kein absoluter Verfechter der Einzelhaltung, aber wer keine
Geschlechtertrennung gewährleisten kann, hat in meinen Augen echt was
falsch geplant, denn egal welche Art ist es fatal keinerlei
Möglichkeiten zu haben deren Vermehrung gewollt einzudämmen (ich weiß
was Samenspeicherung etc. ist, doch im Regelfall braucht man beide
Geschlechter für die Fortpflanzung).
Die Möglichkeiten sind zwar ebenfalls gegeben, meinte ich aber jetzt auch nicht.
Quoted
Von Separierung im Krankheitsfalle rede ich auch nicht, dazu nimmt man eher weniger ein vollausgestattets Endbecken.
Vollkommen richtig. Wenn man sich aber nicht auf Kornnattern und Konsorten spezialisiert hat ist das aufgrund der Vermehrungsrate und der Häufigkeit und Nachfrage der gepflegten Arten eben in aller Regel nicht mit allen Bestandstieren zugleich notwendig. Ich habe Tiere im Bestand, die wissenschaftlich bislang nichtmals beschrieben sind.... nicht umsonst stammen viele meiner Tiere ursprünglich aus dem (außer-)europäischen Ausland, weil die hier schlichtweg nicht zu bekommen waren/sind....
Quoted
Zur durchdachten Bestandsplanung gehört auch die Geburtenkontrolle und eine Geschlechtertrennung.
Ja, genau deshalb hat sie es.
Quoted
Hat so eine Diskussion jetzt relevanz bei dem bevorstehenden Gesetz?
Mal abwarten was kommt, die tolle DGHT hat offenbar wiedermal kein Gehör gefunden - und wird es dann wohl auch in RLP nicht. Die Töne bez. NRW waren nahezu dieselben wie sie jetzt zu RLP fielen. Nämlich, dass man an einer Sachkundeprüfung und so arbeiten würde und dafür sorgen wolle, dass es kein Totalverbot geben würde. War wohl nix.
LG
Serova
Forum Software: Burning Board® 3.1.8, developed by WoltLab® GmbH